„Die grausamste Methode der Vernichtung wurde erfunden.“ Ein 101-jähriger Nazi-Wachmann, der beschuldigt wird, 3.518 Gefangene in einem Lager des Zweiten Weltkriegs getötet zu haben, behauptet, dass „er nie etwas getan hat“.
- Joseph Schwetz, 101, war im Zweiten Weltkrieg Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen.
- Er ist die älteste Person, die sich einem Nazi-Verbrecherprozess gegenübersieht, der während des Holocaust begangen wurde
- Das Lager in Oranienburg im Norden Berlins wurde als „Versuchslager“ bezeichnet.
- “Ich weiß nicht, warum ich hier bin”, sagte Schwetz und sagte, er habe nichts von der Tat gewusst.
- Er „wollte sich nicht erinnern“, sagte der Holocaust-Überlebende Antoine Grumbach, 80.
Ein 101-jähriger Wärter eines Nazi-Konzentrationslagers, der angeklagt war, während des Zweiten Weltkriegs Tausende von Gefangenen getötet zu haben, behauptete, im heutigen Prozess „nichts getan“ zu haben.
Josef Schütz ist der älteste Angeklagte, der wegen eines während des Holocaust begangenen Nazi-Kriegsverbrechens angeklagt wurde.
Bei seinem Prozess in Deutschland am 27. Juni, als sich sein Prozess seinem Ende näherte, bestritt er erneut, an Kriegsverbrechen während des Holocaust beteiligt gewesen zu sein.
Joseph Schwetz, 101, ist der älteste Angeklagte wegen eines während des Holocaust begangenen Nazi-Kriegsverbrechens.Foto: Schwetz, der im vergangenen Dezember in Deutschland vor Gericht stand
Die Staatsanwaltschaft sagt, Schwetz habe sich “vorsätzlich und bereitwillig” als Lageraufseher an der Tat beteiligt und versuche, ihn mit einer fünfjährigen Haftstrafe zu bestrafen. Foto: Der Holocaust-Überlebende Leon Schwartzbaum hat ein Foto vor Gericht während eines Prozesses am Landgericht Neurouppin im vergangenen Oktober.
Schwetz wird vorgeworfen, zwischen 1942 und 1945 an der Ermordung von 3.518 Häftlingen im Lager Sachsenhausen in Oranienburg im Norden Berlins beteiligt gewesen zu sein.
Das Konzentrationslager Sachsenhausen galt als “Vernichtungsversuchslager”, in dem die “grausamste Methode” erfunden wurde.
Derzeit in Brandenburg lebende Rentner haben in Gerichtsverfahren ihre Unschuld eingeklagt.
Er bestand vor Gericht darauf, dass er „absolut nichts getan“ habe und sich der schweren Verbrechen, die im Lager begangen wurden, nicht bewusst sei.
“Ich weiß nicht, warum ich hier bin”, sagte er am Ende der Verhandlung noch einmal, seine Stimme zitterte.
Schwetz, der in einem grauen Hemd und einer Schlafanzughose im Rollstuhl sitzt, behauptete, nichts mit den Gräueltaten zu tun zu haben und sagte, er werde “die Wahrheit sagen”.
Antoine Grumbach, 80, dessen Vater in Sachsenhausen starb, sagte Schwetz, er wolle sich „nicht erinnern“ und nannte es „eine Form der Verteidigung“.
Er sagte, bei dem Prozess gehe es nicht nur darum, „Menschen über 100 ins Gefängnis zu stecken“. Es lieferte auch Beweise dafür, dass Sachsenhausen ein “Versuchsvernichtungslager” war.
“Alle grausamsten Methoden wurden dort erfunden und dann exportiert”, sagte Granbach.
Staatsanwälte sagen, er habe sich „vorsätzlich und bereitwillig“ als Lagerwächter an dem Verbrechen beteiligt und versucht, ihn mit einer fünfjährigen Haftstrafe zu bestrafen.
Der Anwalt von Schwetz, Stephen Waterkamp, sagte jedoch, der Fall beruhe auf “Hinweisen” auf seine mögliche Beteiligung, da es kein Foto von ihm in SS-Uniform gebe.
“Dort wurden alle grausamsten Methoden erfunden und dann exportiert”, sagt Antoine Grumbach, 80, dessen Vater in Sachsenhausen starb.Foto: Eingangsturm des alten Konzentrationslagers
Am Tor des NS-Vernichtungslagers stand “Arbeite und sei frei”.
“Ich habe überhaupt nichts getan”, sagte Schwetz, ohne zu wissen, welche schweren Verbrechen im Lager begangen wurden.Foto: Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen im Dezember 1938
„Ich weiß nicht, warum ich hier bin“, beteuerte Schwetz vor Gericht. Foto: Appell vor dem Tor des Konzentrationslagers Sachsenhausen.Im Vordergrund des Turms war ein Maschinengewehr auf einen Gefangenen gerichtet
„Bereits 1973 hatten Ermittler Informationen über ihn, verfolgten ihn aber nicht. Damals wurden vielleicht Zeugen vernommen, aber jetzt sind alle tot. Oder ich kann nicht sprechen“, sagte Waterkamp.
Der Anwalt sagte, es wäre ein Fehler, wenn das Gericht „versuchen würde, die Fehler der Richter der vorherigen Generation wiedergutzumachen“.
Das Urteil ist für morgen, Dienstag, 28. Juni, angesetzt.