Hersteller Windkraftanlagen streben seit Jahrzehnten danach, eine der stärksten Kräfte der Natur nutzbar zu machen. Sie zogen von Onshore- zu Offshore-Standorten und bauten größere Rotoren mit riesigen Blättern. Jeder Rotor ist länger als die 10 Reihen der Londoner Busse. Und sie stapelten diese Rotoren auf einem schillernden Turm und erreichten ständig neue, schroffe Höhen.
In ihrem endlosen Streben, energiegeladene Winde am zuverlässigsten einzufangen, bewegen sich Ingenieure jetzt weiter in den Ozean hinein, tiefer ins Wasser, wo bekanntermaßen besonders starke Winde wehen. Für Offshore-Windenergieanlagen mit Festbodenfundamenten von nur 60 Metern Länge sind solche Bereiche längst tabu. Doch die neue Generation schwimmender Maschinen scheint das zu ändern.
Die potenziellen Vorteile sind enorm. Laut der Industriegruppe WindEurope sind 80 % der Offshore-Windressourcen in europäischen Gewässern zu tief, um die heutigen Festbodenturbinen zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl zu machen. Die Tiefsee hat beispielsweise auch die Errichtung großer Offshore-Windparks vor der Westküste der USA verhindert.
Schwimmende Offshore-Windenergie hat das Potenzial, riesige Gewässer für die Stromerzeugung zu erschließen. Allerdings konkurrieren verschiedene Konstruktionen von schwimmenden Offshore-Turbinen um Kosten und Effizienz. Mit Milliarden von Dollar, die jetzt in schwimmende Offshore-Windenergie investiert werden, ist es an der Zeit, nach einem Gewinner zu suchen, da der Krieg in der Ukraine die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschleunigen könnte.
Ein neuer Bericht der Global Wind Energy Association (GWEC) zeigt, dass die Branche trotz der Installation von Rekord-Offshore-Windenergie im Jahr 2021 nicht das erreicht hat, was sie braucht, um den Klimawandel zu begrenzen. Weiterer Druck wird ausgeübt.
Der Rat stellt fest, dass schwimmende Offshore-Windenergie „einer der führenden Spielveränderer“ in der Branche ist. Die besonderen technischen Herausforderungen beim Platzieren von Windkraftanlagen auf schwimmenden Plattformen bieten jedoch eine überraschende Vielfalt an Lösungen, da sie den rohen Kräften rauer Wellen und unvorhersehbarer Wetterbedingungen standhalten müssen.
Nehmen wir als Beispiel das norwegische Unternehmen WindCatching Systems (WCS). Die Mitarbeiter dort verbrachten fünf Jahre damit, einen riesigen waffelförmigen Rahmen zu entwerfen, der mit mehr als 126 4-Rotor-Windturbinen geschmückt ist, wie ein riesiges Connect 4-Set, das mit rotierenden Blättern besetzt ist. Die gesamte Struktur, bündig mit dem Eiffelturm, thront auf einer schwimmenden Plattform, ähnlich der, die auf Bohrinseln verwendet wird.
Norwegen plant, bis 2040 30 GW Offshore-Windkraft zu installieren. Wenn jede mit einer einzigen konventionellen Turbine ausgestattet ist, werden 1.500 bis 2.000 schwimmende Plattformen benötigt. „Das ist uns mit dem 400 gelungen“, sagt Ole Heggheim, CEO von WCS. Außerdem sind die 126 Turbinen im WCS-Design mit einer Leistung von jeweils nur 1 MW so dicht beieinander, dass sie sich tatsächlich gegenseitig mit Strom versorgen können.